#Krautschau: Werde Rebellen-Botaniker*in!

Aktion des Bund Naturschutz
Wild wachsende Pflanzen sind die Rebellen der städtischen Flora. Und sie sind wichtig für das Ökosystem der Stadt. Die Aktion #Krautschau stärkt das Bewusstsein der Menschen für diese Pflanzen. Jede*r kann mitmachen!
Ursprünglich geht die Idee auf den französischen Botaniker Boris Presseq zurück. Seine Vision: Wildpflanzen, die in Pflasterfugen, Mauerritzen und Gehwegen wachsen, bestimmen und mit Kreide beschriften. Diese charmante Form der Straßengraffiti verbreitete sich unter dem Hashtag #MoreThanWeeds in ganz Europa und wird in Deutschland als #Krautschau begeistert weitergeführt. „Die #Krautschau macht sichtbar, was sonst übersehen wird: Dass selbst die kleinsten Ritzen zwischen Pflastersteinen Lebensräume sind“, sagt BN-Projektleiterin Martina Gehret.
Alles, was man braucht, sind offene Augen, ein Bestimmungsbuch oder eine kostenlose Bestimmungs-App wie Flora Incognita oder ObsIdentify – und ein Stück Kreide. Wer eine Pflanze in der Stadt entdeckt, bestimmt ihren Namen und schreibt ihn direkt auf den Gehweg. So werden auch andere auf die kleinen Überlebenskünstler aufmerksam. Wer möchte, kann seine Entdeckung fotografieren und mit dem Hashtag #Krautschau in den sozialen Medien teilen.
Die Aktion läuft das ganze Jahr über, zusätzlich gibt es jedes Jahr spezielle Aktionstage. Mehr dazu erfährst Du hier: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/krautschau
2025 findet eine Aktionswoche vom 16. bis 25. Mai statt, Höhepunkt ist am 22. Mai 2025, dem Internationalen Tag der biologischen Vielfalt. In vielen Städten finden an diesem Tag öffentliche Spaziergänge, Mitmachaktionen und kleinere Veranstaltungen statt, bei denen die unscheinbaren Pflanzen am Straßenrand im Mittelpunkt stehen. Mehr dazu findest Du hier: https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/mitmachprojekt-krautschau-stadtwildnis-mit-kreide-sichtbar-machen.