Schulweghelfer*in: ein Ehrenamt für Frühaufsteher*innen

Gleich morgens eine gute Tat tun!
So ein Schulweg hat es in sich: Fahrender Verkehr, parkende Autos und dann wird’s im Herbst auch noch immer früher dunkel... Zum Glück gibt es Freiwillige, die Schüler*innen dabei helfen, sicher über die Straße und zur Schule kommen.
Schulwegbegleiter*innen sind ehrenamtlich tätige Erwachsene. Sie müssen zuverlässig und pünktlich, stressresistent und "wetterfest" sein. Sie kommen morgens vor Schulbeginn und/oder mittags zum Unterrichtsende jeweils für etwa eine halbe Stunde zu ihrem Einsatzort in der Nähe der Grundschule: An Ampeln, Zebrastreifen oder Verkehrshelferübergängen helfen sie den Schulkindern beim Überqueren der Straße. Interessierte erhalten eine Einweisung sowie gelbe Warnkleidung und eine Kelle, damit sie als Schulwegbegleiter*innen erkennbar sind.
Und übrigens: Sie müssen auch nicht jeden Schultag frühmorgens parat stehen: Ein Standort kann z.B. von mehreren Helfenden betreut werden, die sich die Tage oder Zeiten untereinander aufteilen.
Schulwegdienste werden auf kommunaler Ebene von Städten, Gemeinden, Schulverbänden und den Aufgabenträgern der Schülerbeförderung organisiert. Ansprechpartner sind:
- die örtliche Schule
- die Verkehrserzieher der lokalen Polizeidienststelle, in der Region Bamberg z.B. Bamberg Stadt bzw. Bamberg-Land inklusive Polizeiwache Ebrach
Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Ehrenamt Schulwegbegleiter*in.