Der Corona-Virus hat unseren Alltag komplett verändert und momentan ist nicht abzusehen, wie lange diese Situation anhält. Aufgrund der aktuellen Lage sind alle unsere Veranstaltungen und regelmäßigen Angebote abgesagt.
Wir als Freiwilligen-Zentrum für Stadt und Landkreis Bamberg sehen es als unsere Aufgabe, die Solidarität untereinander jetzt zu stärken.
- Hier können Sie sich online eintragen, wenn Sie Hilfe als Freiwillige*r leisten wollen.
- Hier können Sie sich online eintragen, welchen Hilfebedarf Sie haben.
Alternativ dazu können Sie uns gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben:
Wir freuen uns auf zahlreichen Freiwillige, die sich melden, um Menschen in Bamberg, die jetzt Hilfe brauchen zu unterstützen.
Insbesondere werden junge Engagierte benötigt, die nicht zu den Risikogruppen gehören, um für mögliche Einsätze in ihrer Nachbarschaft aktiv zu werden.
Dazu zählen u.a. Einkaufsdienste, Rezepte abholen, Apothekengänge, Hunde ausführen, Gespräche führen per Telefon oder online.
Durch Corona werden viele Menschen, insbesondere die Risikogruppen, in ihrem Alltag stark eingeschränkt und können viele Tätigkeiten nicht mehr selbst erledigen.
Ganz besonders freuen wir uns auf Menschen, die diese Hilfsangebote annehmen:
Sie helfen uns, indem Sie sie gesund bleiben.
Sie helfen uns, indem Sie sich helfen lassen!
Kinderbetreuungsangebote werden von uns nicht koordiniert.
Hilfsangebote im Landkreis Bamberg
Hilfsangebote in der Stadt Bamberg
Auch in den Nachrichten der CariThek finden sich häufig Hinweise im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Solidarität füreinander ist in Zeiten von Corona sehr wichtig.
Der Selbst- und Fremdschutz steht jedoch weiterhin im Vordergrund.
Daher wird bei den entstehenden Kontakten auf die empfohlenen Schutzmaßnahmen des Robert Koch Instituts (RKI) sehr geachtet. Mit einfachen Maßnahmen können Sie helfen, sich selbst und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen.
Weitere Informationen zum Schutz vor Infektionskrankheiten sowie aktuelle FAQ zum neuartigen Coronavirus finden Sie auf den Internetseiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: