Das Freiwillige Soziale Schuljahr nach dem Neustädter Modell ist ein mehrfach ausgezeichnetes und nachweislich erfolgreiches Projekt zur Engagement-Förderung bei Jugendlichen. Seit 2006 wird das Freiwillige Soziale Schuljahr (FSSJ) durch die CariThek als Koordinationsstelle in Stadt und Landkreis Bamberg angeboten.
Studien von Bundesregierung, Bertelsmann-Stiftung und Allensbach-Institut belegen: Deutsche Jugendliche sind im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich engagiert. Gleichzeitig lässt sich aber eine höhere Bereitschaft zu ehrenamtlicher Betätigung nachweisen, also ein hohes nicht ausgeschöpftes Potenzial. Das FSSJ ermöglicht Jugendlichen einen Zugang zum bürgerschaftlichen Engagement. Damit erhalten sie die Chance, positive Erfahrungen im freiwilligen Engagement zu sammeln. Nebenbei bekommen sie Einblicke in soziale Berufe. Am Ende erhalten sie bei einer offiziellen Veranstaltung ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, das ihnen die in der Freiwilligenarbeit erlernten und bewiesenen Fähigkeiten und Kompetenzen bestätigt.
Das FSSJ ermöglicht Schüler*innen aller Schularten ab der 8. Klasse sich für ein Schuljahr lang ehrenamtlich zu betätigen. Dabei wird in Zusammenarbeit mit lokal tätigen sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen eine breite Palette von sozialen, kulturellen und ökologischen Einsatzmöglichkeiten angeboten.
Die Schüler*innen wählen entsprechend ihren Interessen eine Einsatzstelle aus, schließen die FSSJ-Rahmenvereinbarung (Siehe Download oder Online-Anmeldung) und engagieren sich dann außerhalb des Unterrichts ein ganzes Schuljahr lang ehrenamtlich für ca. zwei Stunden in der Woche. Der ehrenamtliche Dienst kann bei Bedarf auch blockweise, z.B. am Wochenende, geleistet werden. Insgesamt müssen 80 Stunden erbracht werden.
Unter fachlicher Aufsicht in der jeweiligen Einsatzstelle lernen die Schüler*innen ihr Engagementfeld und berufliche Handlungsfelder vertieft kennen und sammeln vielfältige persönliche Erfahrungen. Dabei unterstützen Schulen und Eltern die Teilnahme und die Einsatzbereitschaft im FSSJ. Bei Fragen und Konflikten steht das Freiwilligenzentrum als Vermittler und Mediator zur Verfügung.
Die qualitativen Standards, deren Einhaltung die Koordinationsstelle sichert, helfen dabei Jugendliche ans freiwillige Engagement heranzuführen:
Jährlich nehmen im FSSJ über 300 Jugendliche aus Stadt und Landkreis Bamberg teil. Einzelne Schulen aus anderen Landkreisen ohne Koordinierungsstelle werden von der CariThek mit betreut. Aus den angebotenen Einsatzstellen können die Jugendlichen selbstständig ein passendes Engagementfeld für sich suchen, wo sie ihr FSSJ absolvieren möchten, oder sie melden selbst neue Einsatzstellen an.
Wenn Sie weitere Informationen zum FSSJ wünschen, selbst mit Jugendlichen zusammenarbeiten möchten oder als Schule Ihren Schülerinnen und Schülern das Projekt anbieten möchten, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
© Lennart Peters Pingpong-Workshops