Bamberg
„Der Laden läuft nur mit Migration!“ 1. Ehrenamtstag für Integration 2025

Migration ist unsere Stärke – unverzichtbar für unsere Gesellschaft, für Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Sie bereichert unser Zusammenleben und macht die Region Bamberg lebendig und vielfältig. Damit dies gelingt, braucht es Menschen – Hauptamtliche und Ehrenamtliche, die den Neubürger:innen den Weg zeigen.
Diese vielfältig Aktiven und Engagierten möchten wir am 1. Ehrenamtstag für Integration unter Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Andreas
• am Samstag, den 22. November 2025
• von 10:00 bis 17:30 Uhr
• im Gemeindezentrum St. Josef im Hain/Balthasar-Neumann-Straße 16
in den Mittelpunkt stellen und ihnen DANKE sagen.
Die Teilnehmenden können sich freuen auf
• einen kurzweiligen Vortrag von Geschäftsführerin Jutta Weigand und Pflegedienstleitung Ambulante Dienste Katarina Majkic/Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gGmbH zu Thema „Pflege in Deutschland – ohne Migration nicht (mehr) zu bewältigen“,
• vier spannende Workshops (z.B. zu Lernmaterialien, Gesprächsführung, Vielfalt und Kultur sowie eigene Stärken und Ressourcen)
• kulinarische Schätze und Leckereien und
• jede Menge Zeit für Austausch und Vernetzung.
Alle Engagierte und Interessierte, die sich gerne im Bereich Integration/Migration ehrenamtlich betätigen möchten, sind herzlich willkommen!
Programm
ERÖFFNUNGSVORTRAG„ Pflege in Deutschland – ohne Migration nicht (mehr) zu bewältigen.“
Die wichtige Rolle der Migration in der pflegerischen Arbeit wird in vielen Facetten in Deutschland diskutiert.
Gerne stellen Führungspersonen der Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gGmbH die lang jährige Erfahrung in diesem Bereich vor. Herausforderungen und Chancen, welche die Integration migrantischer Kolleg:innen mit sich bringen, werden aufgezeigt. Die Arbeit dieser Kolleg:innen sichert die Anzahl der Pflegeplätze, entlastet die Familien und sorgt mit dem Gesamtteam für qualitativ hochwertige Begleitung in der letzten Lebensphase.
Durch Vielfalt und Integration können Pflegeteams Bereicherung erfahren, kulturelle Brücken werden gebaut und Pflege kann menschlicher und individueller gestaltet werden. Es gilt aber auch die Sprachbarrieren, die unterschiedlichen kulturellen Sozialisationen und die anzuwendenden Pflege Standards aktiv und gemeinsam anzugehen.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch – wertschätzend, ungeschminkt und kontrovers.
- Jutta Weigand, Geschäftsführung Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gGmbH
- Katarina Majkic, Pflegedienstleitung vom Ambulanten Dienst Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gGmbH
Workshops: Jede:r Teilnehmende kann sich zu zwei der angebotenen Workshops anmelden
WORKSHOP „Mit allen Sinnen im Ehrenamt“
Der Workshop „Mit allen Sinnen im Ehrenamt“ lädt engagierte Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu ein, sich ihrer persönlichen Stärken bewusst zu werden, sich gegenseitig zu inspirieren und neue Impulse zu gewinnen. In einem geschützten und wertschätzenden Rahmen reflektieren wir gemeinsam, was jede*r mitbringt – und wie diese Ressourcen weiter entfaltet werden können. Mit kreativen Methoden, lebendigem Austausch und viel Herz schaffen wir Raum für Begegnung, Selbstbewusstsein und neue Perspektiven.
Workshop-Leitung: Antonia Lanuschni ist erfahrene Pädagogin, Seminarleiterin und Gründerin der Seminaragentur perspekTEAM. Sie entwickelt maßgeschneiderte WorkshopKonzepte, die Menschen stärken, motivieren und nachhaltig begleiten.
WORKSHOP „Lern-Material“ Entdecke neue Ideen für deine ehrenamtliche Arbeit im Bereich Migration!
Im Workshop bastelst du Material für deinen eigenen Methodenkoffer, bekommst praxisnahe Impulse zu digitalen Lehr und Lernmaterialien und lässt dich von Lernbüchern und Spielen inspirieren. Gemeinsam gestalten wir Austausch, Kreativität und neue Möglichkeiten.
Workshop-Leitungen: Anna-Lena Schubert & Daniela Ofner, Integrationslotsinnen bei Freund statt fremd e. V.
WORKSHOP „Wer bist Du? Kulturen im Dialog – Vielfalt verbindet“
Menschen haben verschiedene kulturelle Hintergründe – unabhängig davon, wo sie auf gewachsen sind. Wir wollen uns gegenseitig mit Respekt begegnen und wissen manchmal nicht, wie wir das am besten tun können. Wir alle haben auch Vorurteile! Aber was prägt eigentlich meine Wahrnehmung und mein Handeln? Und wie werde ich das wieder los?
Wir werden unsere Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennenlernen, uns mehr wertschätzen und mehr Bewusstsein für einen diskriminierungsfreien Alltag bekommen. Mit interaktiven Übungen wird es allen verständlich sein, unabhängig vom Sprachniveau.
Workshop-Leitung: Maria Beimborn hat Ethnologie und Soziologie in Deutschland, Mexiko und Pakistan studiert. Sie ist Gestalttherapeutin, Anti Bias und Diversity Trainerin. Sie arbeitet in München als Sozialtherapeutin und Erwachsenenbildnerin und setzt sich für eine sozialgerechte und solidarische Gesellschaft ein.
WORKSHOP „Sinnvoll im Gespräch bleiben, obwohl man sich nichtsmehr zu sagen hat“
Unsere Gesellschaft ist derzeitig bei vielen politischen Debatten enorm gereizt. Unser gutes Miteinander wird bei all diesen kontrovers diskutierten Themen stark herausgefordert. Wie können wir dennoch sinnvoll mit anderen im Gespräch bleiben, auch wenn wir uns eigentlich nichts mehr zu sagen haben?
Wir werden eine Gesprächsführungsstrategie kennenlernen, die uns hilft, in Abgrenzung zu menschenverachtender und verschwörungsgläubiger Rede dennoch wertschätzend im Gespräch zu bleiben. Mit Übungen werden wir das Gehörte verständlich machen.
Workshop-Leitung: Hubertus Schaller hat Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit in München und Nürnberg studiert. Er ist Bibliologe, Geistlicher Begleiter und Weltanschauungsbeauftragter. Er arbeitet in Bamberg als Religionslehrer und als Koordinator der Evangelischen Flüchtlingsarbeit und setzt sich für eine demokratisierte Gesellschaft ein.
Veranstalter*innen und Förderer:innen
Der Ehernamtstag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Amts für Inklusion Stadt Bamberg, Freund statt fremd und des Bamberger Freiwilligenzentrums CariThek. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Aktion Mensch, die Adalbert-Raps-Stiftung und das Bayerische Staatsminsterium des Innneren, für Sport und Integration.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die das Amt für Inklusion der Stadt Bamberg auf dieser Seite: https://www.stadt.bamberg.de/ehrenamtstag. Bitte nach unten scrollen und das Anmeldeformular ausfüllen.