Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Schülerpaten

Den Übergang Schule - Beruf unterstützen

Berufs- und lebenserfahrene Erwachsene begleiten MittelschülerInnen in der 8. und 9. Klasse beim Übergang von der Schule in den Beruf durch die persönliche Unterstützung. Das Schülerpatenprojekt bietet daher ein interessantes Engagementfeld für alle, die sich individuell und selbstbestimmt engagieren möchten.

Beteiligte Schulen

Im Schuljahr 2019/20 wird das Projektes an folgenden Schulen in Bamberg angeboten:

Förderer des Projektes

Im Schuljahr 2019/20 wird die Durchführung des Projektes an der von-Lerchenfeld-Schule gefördert durch:

Warum das Projekt?

  • Wir haben Jugendliche voller Tatendrang. Einige tun sich aber schwer, die Weichen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben richtig und eigenverantwortlich zu stellen.
  • Diese Jugendlichen haben noch keine konkreten Vorstellungen, welche Möglichkeiten sich ihnen bieten, wo ihre Fähigkeiten liegen und welche fachlichen und sozialen Kompetenzen für eine Bewerbung unerlässlich sind.
  • Sie haben Schwierigkeiten, die in der Schule oder Bewerbungsseminaren erworbenen Kenntnisse auf ihre Berufsorientierung und Lehrstellensuche anzuwenden.
  • Viele benötigen eine individuelle und kontinuierliche Begleitung beim Weg ins Berufsleben. Eltern sind dabei teilweise überfordert, Lehrer und Berufsberater können sich nicht die erforderliche Zeit nehmen.
  • Je mehr arbeitslose Jugendliche ohne Aussicht auf eine Lehrstelle unsere Gesellschaft hat, umso höher ist das soziale Konfliktpotential.
  • Eine zukunftsorientierte Gesellschaft braucht die Arbeits- und Innovationskraft aller Jugendlichen.

Ziele der Schülerpatenschaften

Das Projekt unterstützt Jugendliche an Mittelschulen, die absehbar Schwierigkeiten beim Übergang in das Berufsleben haben werden. Durch berufs- und lebenserfahrene PatInnen werden sie in der 8. und 9. Klasse in der Schule und beim Übergang in den Beruf mit Rat und Tat begleitet. Die Patinnen und Paten sind mit ihrem Lebensweg und ihrem Lebensumfeld wichtiges Vorbild für die Jugendlichen und unterstützen sie in der Persönlichkeitsentwicklung, bei schulischen Belangen und in der Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive.

Aufgaben der Schülerpaten

Für Übernahme einer Patenschaft ist keine pädagogische Vorbildung erforderlich. Allerdings werden ein selbstbewusster Umgang mit jungen Menschen sowie Offenheit und Verständnis für die Lage der Jugendlichen erwartet. Die Schülerpatinnen  und -paten sollten sich etwa 2 Stunden in der Woche Zeit nehmen für Gespräche, Austausch, Nachhilfe und gemeinsame Unternehmungen. Schülerpaten wollen

  • dem Jugendlichen das Signal geben „Ich nehme mir Zeit für Dich!“ durch Zuhören, Anerkennung und Ansporn
  • aufzeigen, dass man sich Ziele setzen und konsequent Anstrengungen unternehmen muss, sie zu erreichen
  • bei der Berufsfindung helfen
  • zum Lernen und zum Absolvieren von zielgerichteten Praktika motivieren
  • unterstützen beim Verfassen der individuellen Bewerbung
  • vorbereiten auf Bewerbungsgespräche
  • motivieren und einwirken bzgl. Auftreten, Erscheinungsbild und Sekundärtugenden (z.B. Pünktlichkeit, zuverlässige Aufgabenerfüllung)

"Ich bin der Überzeugung, dass die Jugendlichen an der Mittelschule das positive Vorbild der Paten gut gebrauchen können. Der Einsatz, den die Paten zeigen, ist häufig mehr gezielte Zuwendung, als die Kinder im Alltag sonst erfahren.“ (Klassenlehrerin Heidelsteigschule)

Ablauf einer Patenschaft

  • SchülerInnen der 8. Klasse können sich freiwillig für die Teilnahme am Projekt melden. Sie unterschreiben eine Vereinbarung, in der sie sich verpflichten, pünktlich und zuverlässig zu den Treffen zu erscheinen.
  • Eine Informationsveranstaltung für Sie als Pate wird zusammen mit den Lehrern und Berufsberatern durchgeführt, um Ihnen ein Bild von der Situation der Jugendlichen zu vermitteln und Fragen zu Ausbildung und Berufswahl zu klären.
  • Bei einem Speed-Dating lernen sich zu Beginn des Schuljahres Schüler und Paten kennen. Je ein Jugendlicher und ein Pate finden nach Sympathie und fachlicher Ausrichtung zusammen.
  • Als Paten-Schüler-Paar gestalten Sie gemeinsam Ihre Zusammenarbeit. Sie entwickeln mit Ihrem Schützling eine berufliche Perspektive und stehen ihm mit Rat und Tat zur Seite.
  • Nach zwei Schuljahren und rund 100 mit dem Schülerpaten verbrachten Stunden konnte sich bisher jeder Schüler über Erfolge freuen.

Erfolge der Schülerpatenschaften

  • Steigerung des Selbstwertgefühls und der Offenheit der Jugendlichen
  • Verbesserung der schulischen Leistungen und der Leistungsmotivation
  • erfolgreiches Praktikumsmanagement
  • Verbesserung der Berufsorientierung und Lebensplanung

"Ich konnte meinem Patenkind Spaß an Leistung vermitteln und wie wichtig gute Noten, Praktika etc. sind und es freute mich natürlich sehr, wenn Denny nach unseren Nachhilfe- und Lerneinheiten eine gute Note oder Bewertung erzielte.“ (Pate an der Heidelsteigschule)

Leistungen der CariThek

  • Unterstützung und Beratung
  • Austauschtreffen
  • Versicherungsschutz

Erwartungen an die Schülerpaten

  • Engagementbereitschaft (ca. 2 Stunden pro Woche)
  • Verschwiegenheit
  • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses

Schülerpate werden

Sie möchten als Schülerpate Ihren reichen Erfahrungsschatz an die Jugend weitergeben?

Dann wenden Sie sich bitte an die
Projektkoordinatorin Simone Famulla

"Die Paten stehen voll im Leben und können deshalb die Jugendlichen als Hilfesteller und als Vorbild besonders gut begleiten.“ (Benji Schmitt, Jugendsozialarbeit an Schulen)